Close
  • Kontakt

Wir gestalten Ausstellungen.

  • Kunst im Krieg

    Auf durchscheinendem Textil zeichnet sich die Kontur Europas ab. Die aktuelle Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ in der Gemäldegalerie Berlin zeigt Werke aus dem Odesa Museum, die kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs evakuiert worden sind.
  • Willkommen im Paradies

    Eine raumhohe Paradiesdarstellung, Nachbildung eines Gemäldes von 1625, eröffnet den Rundgang durch „Hello Nature“. Das Original von Roelant Savery und über 200 weitere Exponate thematisieren in der Sonderausstellung des GNM den kunst- und kulturgeschichtlichen Blick auf die Beziehung von Mensch und Natur.
  • Meister des Augenblicks

    „Frans Hals“ zählte mit über 150.000 Besuchern zu den Highlights des Berliner Museumsjahrs 2024. Nach Stationen in der National Gallery London und dem Rijksmuseum Amsterdam präsentierte die Gemäldegalerie Berlin die Werke des weltbekannten Porträtisten in der von uns entworfenen Szenografie.
  • Gold vor Grau

    Drei Skulpturen – Fragmente eines spätmittelterlichen Hochaltars – schweben vor der Wand aus Sichtbeton. Im kulturhistorischen Zentrum Vreden „kult“ werden die historischen Exponate in maßkonfektionierten Halterungen von moderner Architektur gerahmt.
  • Großes im Kleinen

    „Mikrowelten“ zeigt Highlights der Zinnfigurensammlung Alfred R. Sulzer. In speziell für diesen Anlass entwickelten Vitrinen mit selbstleuchtenden LED-Tablaren zeichnen mehr als 50 Figurengruppen Szenen aus der Lebenswelt des 18. und 19. Jahrhunderts nach.
  • Rechtecke im Quadrat

    Begehbare Kuben scheinen im Boden des Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg zu versinken. Die Ausstellung „DER DOPPELTE (T)RAUM“ mit Werken der Künstlerin Sabine Groschup irritiert mit ungewöhnlichen Perspektiven die Sehgewohnheiten der Besucher*innen.
  • Fläche im Raum

    In der Sonderausstellung „Papierarbeiten“ des GNM werden Werke von Künstler*innen der Nachkriegsmoderne wie Albers, Beuys und Richter gezeigt. Die Exponate aus der Sammlung "Françoise und Heinz-Günter Prager" sind dort erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen.
  • Zeit im Kreis

    Der Entwurf einer temporären Ausstellungsarchitektur für den Kuppelsaal im Kunstgebäude Stuttgart entstand auf Einladung des Archäologischen Landesmuseums Konstanz im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbs für die „Große Landesausstellung 2024“.
  • Heimat im Unbekannten

    Migration ist das Thema der Sonderausstellung „Horizonte“. Szenografie und Lichtführung akzentuieren die Horizontale und schaffen einen ungewöhnlich weitläufigen Ausstellungsraum für partizipative Projekte, klassische Museumspräsentationen und zeitgenössische Kunst.
  • Licht auf Glas

    Der Fokus bei der Gestaltung der Sonderausstellung „Meisterwerke aus Glas“ im GNM liegt ganz auf Material und Objekten: Abgetreppte Sockel, maßgefertigte Trägerplatten und fein justierte Lichtakzente betonen die Einzigartigkeit der zerbrechlichen Formen.
  • Muster und Farbe

    Ab Juli 2025 werden in Dießen am Ammersee, Carl Orffs langjährigem Wohn- und Arbeitsort, Leben und Werk des weltberühmten Komponisten der „Carmina Burana“ interaktiv in zeitgemäßer Ausstellungsarchitektur präsentiert.
  • Hightech und Historie

    Aufwändige Medienarchitektur kombiniert Elemente des barocken Illusionstheaters mit hochmoderner Projektionstechnik. Hunderte animierte Handskizzen überlagern die Kulissen und zeigen in der Bayerischen Landesausstellung 2018 imaginierte und realisierte Bauträume Ludwig II. in neuem Licht.
  • Skizzen zu Beginn

    Ein Grundriss zeigt erste Überlegungen für die räumliche Gestaltung der Ausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Pfeile illustrieren die geplante Wegeführung.
  • Kunst in den Bergen

    Ein Theatermaler überträgt unseren Entwurf des Bergpanoramas von Davos auf die Wand des Sonderausstellungsraums im Germanischen Nationalmuseum. Vor spektakulärer Kulisse erzählt „Europa auf Kur“, wie aus einem Bergdorf die „höchstgelegene Stadt Europas“ wurde.
  • Karls Kräutergarten

    Mit seinem Dekret „Capitulare de villis“ erwirkte Karl der Große um das Jahr 800 n.Chr. die Anlage von Klostergärten. Auch die dort zu pflanzenden Heilkräuter waren exakt festgelegt. Sie finden sich in der mehrfach preisgekrönten Dauerausstellung im Kloster Dalheim.
  • Soldaten für Napoleon

    Mit Lederhelm, Uniformrock, Halbschuhen und Mantel, dazu der Brotbeutel – so marschierten sie in den Krieg. Unsere Inszenierung für die Bayerische Landesausstellung 2015 im Neuen Schloß Ingolstadt zeigt mit der Messlatte auch die geforderte Mindestgröße der Rekruten.
  • Armee aus Spielsteinen

    Ein Stein für jeden, 10 000 auf einer Palette, 30 000 blau gefärbt, sinnbildlich für die Zahl der bayerischen Soldaten in Napoleons Armee. Am Ende des Feldzugs – symbolisiert von einer durch den Raum mäandernden Lichtskulptur – wird nur eine Handvoll der 280 000 Männer zurückkehren.
  • Wände aus Stoff

    Raumhohe Vorhänge umfassen die Themenbereiche der Sonderausstellung „Textile Architektur“ im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg. Die Ausstellungsarchitektur nimmt so das zentrale Thema der Ausstellung auf.
  • Spiel im Kloster

    Auf stilisierten Spieltischen sind Objekte platziert, die man im Kloster zunächst nicht vermutet: Spielsteine, Karten und Würfel. Schattenwürfe von Spielszenen rahmen die Präsentation in der Sonderausstellung „Heiter bis göttlich“ im Kloster Dalheim.
  • Raum für Träume

    Der temporäre Pavillon im Barockgarten des Kloster Ettal dient als robuste Wetterhülle für eine 360° Medieninszenierung. Mit über 13 Metern Höhe und 17 Metern Durchmesser bietet er Raum für 60 Personen und erscheint aus der Ferne betrachtet als Trompe-l’œil einer überdimensionalen Schneekugel.

Wir beraten, organisieren und entwickeln innovative Formate für Museen und Erlebnisräume. Der Facettenreichtum der Ausstellungsgestaltung begeistert uns täglich aufs Neue – seit mehr als 15 Jahren.

Wir analysieren Vorhandenes, entwerfen Neues oder reaktivieren Bestehendes. Mit Projektskizzen und gemeinsamen Workshops schärfen wir Zielvorstellungen, klären den Investitionsbedarf und zeigen Wege zur Umsetzung.

Wir planen inklusiv und behalten die Zielgruppen stets im Blick. Komplexe Themen übersetzen wir gekonnt ins Dreidimensionale: Architektur, Grafik, Licht und Medien fügen wir zu einer stimmigen, eindrucksvollen Szenerie.

Wir arbeiten lösungsorientiert und übernehmen Verantwortung im Projektmanagement. Mit klaren Strukturen schaffen wir eine stabile Basis für die Kreativarbeit. Ein wertschätzendes, partnerschaftliches Verhältnis zu unseren Auftraggebern ist unsere Arbeitsgrundlage.

von wolffersdorff studio wurde von dem Architekten und Szenografen Tobias von Wolffersdorff gegründet, um gemeinsam mit Museumsleiter*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen zeitgemäße und erfolgreiche Ausstellungsprojekte zu realisieren.

Ausgewählte Referenzen:

Museum „Musik und Integration“

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Kulturhof H7, Bubenreuth
*** in Bearbeitung

Fläche: 300 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Gemeinde Bubenreuth

Carl-Orff-Museum Dießen

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
*** Eröffnung: Sommer 2025
Fläche: 520 qm
Auftragsumfang: LPH 1-3*, 5-7
Auftraggeber: Carl-Orff-Stiftung

„Von Odesa nach Berlin“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Gemäldegalerie Berlin
Laufzeit: Januar – Juni 2025
Fläche: 1030 qm
Auftragsumfang: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz

„LIMINAL SPACES – Dorothée Aschoff“

Ausstellungsarchitektur, Szenografie, Grafikintegration 
Laufzeit: Dezember 2024 – März 2025
Fläche: 1.280 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim), Augsburg

„Hello Nature“

Ausstellungsarchitektur, Szenografie, Grafik-/Medienintegration  
Laufzeit: Oktober 2024 – März 2025
Fläche: 899 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Frans Hals“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Gemäldegalerie Berlin 

Laufzeit: Juli – November  2024
Fläche: 1140 qm
Auftragsumfang: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz

„Nähen, um zu überleben“

Ausstellungsarchitektur, Szenografie, Grafik-/Medienintegration 
Laufzeit: Juni – November 2024
Fläche: 170 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim), Augsburg

„Mikrowelten Zinnfiguren“

Ausstellungsarchitektur, Szenografie, Grafik-/Medienintegration, Lichtkonzept  
Laufzeit: Mai 2024 – April 2025
Fläche: 240 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Papierarbeiten“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung 
Laufzeit: Februar – Mai 2024
Fläche: 690 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Meisterwerke aus Glas“

Ausstellungsarchitektur, Szenografie, Grafik-/Medienintegration 
Laufzeit: Juli 2023 – März 2024
Fläche: 300 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Horizonte“

Ausstellungsarchitektur, Szenografie, Grafik-/Medienintegration, Lichtkonzept 
Laufzeit: März – Oktober 2023
Fläche: 899 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Stadtmuseum im Fembo-Haus

Vorstudie mit Investitionskostenschätzung 
Fertigstellung: März 2023
Fläche: 540 qm
Auftragsumfang: LPH 0
Auftraggeber: Stadt Nürnberg

Sabine Groschup. DER (D)OPPELTE TRAUM

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: Juni – Oktober 2022
Fläche: 1.280 qm
Auftragsumfang: LPH 1-9
Auftraggeber: tim / Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

Museum Industriekultur Nürnberg

Vorstudie mit Investitionskostenschätzung
Fertigstellung: November 2021
Fläche: 3.283 qm
Auftragsumfang*: LPH 0
Auftraggeber: Stadt Nürnberg / Museum Industriekultur

Museum Wolfratshausen

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2021
Eröffnung 2023
Fläche: 360 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5
Auftraggeber: Stadt Wolfratshausen

Fachausstellung Arbeitsschutz

Inhaltliche Feinkonzeption mit Gestaltungsstudie für das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Fertigstellung: Oktober 2021
Fläche: 420 qm
Auftragsumfang*: LPH 0
Auftraggeber: Staatliches Bauamt München 1

„Musikinstrumente“ – Deut­sches Mu­se­um München

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Bearbeitungszeitraum: 2013 – 2021
Eröffnung 2022
Fläche: 890 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5 + künstlerische Oberleitung
Auftraggeber: Deutsches Museum AöR

„Optik“ – Deut­sches Mu­se­um München

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2021
Eröffnung 2022
Fläche: 300 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5 + künstlerische Oberleitung
Auftraggeber: Deutsches Museum AöR

„Atomphysik“ – Deut­sches Mu­se­um München

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2021
Eröffnung 2022
Fläche: 344 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5 + künstlerische Oberleitung
Auftraggeber: Deutsches Museum AöR

„Halle 1 – ein Experiment“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: Juli – November 2020
Fläche: 899 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: Februar – Oktober 2021
Fläche: 899 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Medizinhistorisches Museum Ingolstadt

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Eröffnung: Oktober 2020
Fläche: 355 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Stadt Ingolstadt /
Deutsches Medizinhistorisches Museum
*** Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis 2021 in der Kategorie „Museum mit haupt- oder nebenamtlich-wissenschaftlicher Leitung“

„Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: November 2018 -April 2019
Fläche: 899 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„No Intention“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: September – November 2018
Fläche: 1.280 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: tim / Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

Bayerische Landesausstellung „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: Mai – November 2018
Fläche: 1.480 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst – Haus der Bayerischen Geschichte

Medienpavillon im Barockgarten des Klosters Ettal

Temporäres Veranstaltungsgebäude
Standzeit: Mai 2018 – heute
Fläche 220qm
Auftragsumfang*: LPH 1-8
Auftraggeber: Ettaler Klosterbetriebe GmbH

Medieninszenierung „Ludwig II. – gebaute und ungebaute Träume“

360° Medienarchitektur und -gestaltung
Laufzeit: Mai – November 2018, LPH 1-3, 5-9
Fläche 220qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst – Haus der Bayerischen Geschichte

Staffelseemuseum Seehausen

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Eröffnung: Januar 2018
Fläche: 140 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Heimat- und Museumsverein Seehausen am Staffelsee e.V.
*** Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis 2019 in der Kategorie „ehrenamtlich geführtes Museum“

Museum Oberschönenfeld

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Eröffnung: August 2018
Fläche: 1.360 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Bezirk Schwaben
*** Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis 2019 in der Kategorie „Museum mit haupt- oder nebenamtlich-wissenschaftlicher Leitung“

„Peter Behrens. Das Nürnberger Intermezzo“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: November 2017 – Mai 2018
Fläche: 500 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Grenze“

Ausstellungsgestaltung / Dauerausstellung
Eröffnung: Juli 2017
Fläche: 1.050 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland (Kult), Kreis Borken

„Luther, Kolumbus und die Folgen“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: Juli – November 2017
Fläche: 899 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Glanz und Grauen – Mode im Dritten Reich“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: Mai – Oktober 2017
Fläche: 1.280 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: tim / Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

„Mikroskopisches Theater“ – Deut­sches Mu­se­um Mün­chen

Dauerausstellung im Zentrum Neue Technologien
Eröffnung: November 2016
Fläche: 31 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Deutsches Museum AöR

Bayerische Landesausstellung 2015 „Napoleon und Bayern“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung im Baye­ri­schen Ar­mee­mu­se­um In­gol­stadt
Laufzeit: April – Oktober 2015
Fläche: 1.600 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-9
Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst – Haus der Bayerischen Geschichte

„Textile Architektur“

Ausstellungsgestaltung / Sonderausstellung
Laufzeit: April – Oktober 2013
Fläche: 1.280 qm
Auftragsumfang*: LPH 1-3, 5-9
Auftraggeber: Sylvie Krüger Interior.Textile.Concept, München für tim Augsburg

*Auftragnehmer: Thöner von Wolffersdorff GbR, beendet zum 31.12.2021

Ausstellungsarchitektur und Szenografie: Tobias von Wolffersdorff Mitarbeit: Johanna Billhard-Jahnke, Veronika Bruchner, Angela Büttner, Claudia Haschke, Gabi Meyer-Brühl, Astrid Peters Mitarbeit (extern): Andrea Gnaier, Ulrike Schäfer, Jobst von Sydow  Schnittstellenkoordination Wissenschaft/Medien- und Grafikinhalte: Christian Thöner Ausstellungsgrafik: Regine Laas, Lisa Steckenreuter, Robert Strauch  Mitarbeit Grafik (extern): Ambros Bux, Florian Frohnholzer, Jürgen Hefele, Simone Huetlin, Karen Irmer  Medienplanung/-produktion: Andreij Vatter Lichtplanung: Josef Wollinger Büro- und Projektorganisation: Gabi Meyer-Brühl


von wolffersdorff studio
      ausstellungen I exhibitions

Prinz-Ludwig-Str. 23
86911 Dießen am Ammersee

 

Telefon +49 (0)8807 31.999.50
Mobil +49 (0)179 46.85.921
info@wolffersdorff-studio.de

Kontakt

Impressum

Datenschutz

© von wolffersdorff studio 2025

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}